Sie finden hier eine Auswahl an Projekten, die bereits durchgeführt wurden bzw. derzeit noch laufen. Die Referenzen werden fortlaufend, aber unregelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Januar 2025). Bitte haben Sie dafür Verständnis. Ein Überblick über meine bisherigen externen Auftraggeber finden Sie hier.
Ausgewählte Projekte 2025
Fortbildungen & Seminare
- Weiterbildung „Kinder/Jugendliche und digitale Medien“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Erzieher:innen in der Kinder- und Jugendhilfe (Brandenburg) - KiTa-Fortbildung „Medienbildung in der KiTa – Digitale Bildung von KiTa-Kindern pädagogisch begleiten“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Brandenburg)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Journalismus Planspiel „Mach Schlagzeilen!“ (Projekttag) (1 Durchführung) im Auftrag der mabb
Zielgruppe: 8. Klasse (Berlin) - Workshop „WhatsApp-Klassenchat“ (4 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 4.–6. Klassen (Berlin) - Hort-Projekttag „Chat-Apps, Social Media & Co. – wie man sich online schützen kann“ (2 Durchführung)
Zielgruppe: Hort-Kinder der 3.–5. Klasse (Berlin); 5. Klasse (Brandenburg)
Ausgewählte Projekte 2024
Fortbildungen & Seminare
- Hort-Fortbildung „Medienbildung im Hort – Digitale Bildung von Hort-Kindern pädagogisch begleiten“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Berlin, Brandenburg) - Weiterbildung zum/zur Einrichtungsmultiplikator:in „Medien und Kindheit“ (3-tägig) (2 Durchführungen) im Auftrag der pädquis Stiftung
Zielgruppe: KiTa- und Hort-Fachkräfte (Brandenburg) - Hort-Fortbildung „Medien und Kindheit“ (Inhouse-Seminare, Web-Seminare) (5+ Durchführungen) im Auftrag der pädquis Stiftung
Zielgruppe: Hort-Fachkräfte (Brandenburg) - Fortbildung für Lehrkräfte „Medienkompetenz stärken im Grundschulalter” (1 Durchführung)
Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher:innen, Grundschule (Berlin) - KiTa-Fortbildung „Medienbildung in der KiTa – Digitale Bildung von KiTa-Kindern pädagogisch begleiten“ im Rahmen des 8. Medienkompetenztages des Kreismedienzentrums Ostprignitz-Ruppin
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Berlin, Brandenburg) - KiTa-Fortbildung „Medien und Kindheit“ (Inhouse-Seminare, Web-Seminare) (10+ Durchführungen) im Auftrag der pädquis Stiftung
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Brandenburg) - Fortbildung „Umgang mit Medien und Medienkompetenzförderung“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Erziehungsstellen (Berlin, Brandenburg) - Fortbildung „Grundlagen des Datenschutzes in KiTa, Hort & Schule“ (Web-Seminar) (1 Durchführung)
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte, Hort-Fachkräfte, Lehrkräfte, KiTa-Leitungen, Schulleitungen (Berlin & Brandenburg) - Online-Seminar „Darf ich das veröffentlichen? Zum Urheberrecht und Recht am eigenen Bild“ (2 Durchführungen) im Auftrag des FiPP e.V.
Zielgruppe: Fachkräfte aus allen Bereichen (Berlin) - Lehrkräfte-Fortbildung „Social Media & Co. – Prävention vor digitalem Stress“ (1 Durchführung) im Auftrag von BG3000
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschule (Berlin) - KiTa-Fortbildung „Medienbildung in der KiTa – Digitale Bildung von KiTa-Kindern pädagogisch begleiten“ (4 Durchführungen)
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Berlin, Brandenburg) - KiTa-Workshop „Medienbildung in der KiTa – Selbstreflexion & professionelle Haltung“ (2 Durchführungen) im Rahmen des KiTa-Fachtags Königs Wusterhausen, im Auftrag der Stadt Königs Wusterhausen
Zielgruppe: KiTa- und Hort-Erzieher:innen (Brandenburg)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Workshop „Einstieg Medienpädagogik“ (10 Durchführungen) im Auftrag von wahlweise e.V.
Zielgruppen: 1./2. Klassen (Berlin) - Projekttage „Prävention von Cybermobbing“ (2 Durchführungen)
Zielgruppe: 5. Klassen (Brandenburg) - Projekttage „Social Media – Digitales Wohlbefinden & faires Miteinander“ (8 Durchführungen)
Zielgruppe: 7.–10. Klassen (Brandenburg) - Projekttage „Cybergrooming: Prävention und Sensibilisierung“ (2 Durchführungen)
Zielgruppe: 6. Klassen (Brandenburg) - Workshop „WhatsApp-Klassenchat“ (6 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshop „TikTok unter der Lupe – Videos, Trends & Challenges“ (8 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 4.–5. Klassen (Berlin) - Projekttag „Chat-Apps, Social Media & Co. – wie man sich online schützen kann“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: 4. Klasse (Brandenburg) - Journalismus Planspiel „Mach Schlagzeilen!“ (Projekttag) (2 Durchführungen) im Auftrag der mabb
Zielgruppe: 10. Klasse (Berlin, Brandenburg) - Online-Workshop „Digital Dopamine – digitaler Stress durch Social Media“ (1 Durchführung) im Rahmen des Projekts „IT-Ersthelfende an Schulen“, im Auftrag von BG3000
Zielgruppe: Schüler:innen der 7.–10. Klassen
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Umgang mit digitalen Medien im Grundschulalter“ (2 Durchführungen)
Zielgruppe: Eltern der 4.–6. Klassen (Brandenburg)
Ausgewählte Projekte 2023
Fortbildungen & Seminare
- KiTa-Fortbildung „Medien und Kindheit“ (Inhouse-Seminare, Web-Seminare) (10+ Durchführungen) im Auftrag der pädquis Stiftung
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Brandenburg) - Multiplikatorenschulung „Künstliche Intelligenz & ChatGPT“ (1 Durchführung) im Rahmen des Projekts DIGI Mee(h)r, im Auftrag von Club Dialog e.V.
Zielgruppe: Lehrkräfte (Berlin) - Fortbildung „Grundlagen des Datenschutzes in KiTa, Hort & Schule“ (Präsenzschulung, Web-Seminare) (2 Durchführungen)
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte, Hort-Fachkräfte, Lehrkräfte, KiTa-Leitungen, Schulleitungen (Brandenburg) - Hort-Fortbildung „Medienbildung im Hort“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Hort-Fachkräfte (Brandenburg) - Fortbildungen „Grundlagen der Medienpädagogik“ und „Produktiver Umgang mit digitalen Medien und Computerspielen“ (2 Durchführungen) im Auftrag des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg
Zielgruppe: Mitarbeitende in den stationären Hilfen zur Erziehung (Brandenburg) - Hort-Fortbildung „Digitale Medien im Grundschulalter – Erarbeiten eines Medienkonzeptes für den Hort“ (1 Durchführung) im Auftrag der Pädagogika gGmbH
Zielgruppe: Hort-Fachkräfte (Brandenburg) - KiTa-Fortbildung „Medienbildung in der KiTa“ (1 Durchführung) im Auftrag der Pädagogika gGmbH
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Brandenburg) - Studientag für Lehrkräfte „Medienkompetenz stärken im Grundschulalter” (1 Durchführung)
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschule (Berlin) - Konzeption, Planung mehrerer Workshops & Durchführung des geplanten „Fachtags Medienpädagogik“ (Zeitraum: 5 Monate) für ca. 150 Mitarbeiter:innen des TÄKS e.V.
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter:innen (Berlin) - Online-Seminar „Darf ich das veröffentlichen? Zum Urheberrecht und Recht am eigenen Bild“ (2 Durchführungen) im Auftrag des FiPP e.V.
Zielgruppe: Fachkräfte aus allen Bereichen (Berlin)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Medienkompetenzprojekt Grundschule, Workshops/Projekttage für die Schüler:innen aller Klassenstufen zur Medienkompetenzförderung im Schuljahr 2023/24 (Zeitraum: November–Dezember 2023)
Zielgruppe: alle 1.–6. Klassen einer Grundschule (Berlin) - Workshop „WhatsApp-Klassenchat“ (4 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 5./6. Klassen (Berlin) - Workshop „Einstieg Medienpädagogik“ (6 Durchführungen) im Auftrag von wahlweise e.V.
Zielgruppen: 1./4. Klassen (Berlin) - Workshop „Wahrheit oder Pflicht – Informationen und Pressefreiheit im Krieg“ (1 Durchführung) im Auftrag von Journalismus macht Schule, im Rahmen des Aktionstages für Schüler:innen zum Tag der Pressefreiheit
Zielgruppe: 11. Klasse (Berlin) - Workshops „Chancen und Risiken im Internet – meine Daten, meine Privatsphäre“ (5 Durchführungen)
Zielgruppe: 5./6. Klassen (Brandenburg) - Workshops „Prävention von Cybermobbing – kreative Auseinandersetzung mit problematischen Inhalten“ (6 Durchführungen)
Zielgruppe: 5./6. Klassen (Berlin, Brandenburg) - Projekttag „Prävention von Cybermobbing – Umgang mit Daten, Privatsphäre und Rechten“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: 7. Klasse (Berlin) - Workshops „Soziale Netzwerke – Medienkompetenz stärken“ (4 Durchführungen)
Zielgruppe: 4.–5. Klassen (Brandenburg) - Journalismus Planspiel „Mach Schlagzeilen!“ (Projekttag) (2 Durchführungen) im Auftrag der mabb
Zielgruppe: 8./10. Klasse (Berlin, Brandenburg)
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Umgang mit digitalen Medien im Grundschulalter“ (2 Durchführungen)
Zielgruppe: Eltern der 4.–6. Klassen (Berlin & Brandenburg)
Sonstiges
- Betreuung des Desinfopoints und Durchführung von medienpädagogischen
Angeboten im Rahmen der Eröffnung des AGB PopUp im Auftrag der mabb – Medienanstalt Berlin Brandenburg (Berlin)
Zielgruppe: Besucher:innen des AGB PopUp in der Amerika-Gedenkbibliothek Berlin
Ausgewählte Projekte 2022
Fortbildungen & Seminare
- KiTa-Fortbildungen „Medienbildung in der KiTa“ (2 Durchführungen)
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Berlin) - KiTa-Fortbildungen „Medien und Kindheit“ (Inhouse-Seminare, Präsenzseminare, Web-Seminare) (10+ Durchführungen) im Auftrag der pädquis Stiftung
Zielgruppe: KiTa-Fachkräfte (Brandenburg) - Online-Seminar „Darf ich das veröffentlichen? Zum Urheberrecht und Recht am eigenen Bild“ (1 Durchführung) im Auftrag des FiPP e.V.
Zielgruppe: Fachkräfte aus allen Bereichen (Berlin) - Fortbildung für Lehrkräfte „Medienbildung in der Schule: Desinformationen im Internet“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Lehrkräfte weiterführender Schulen (Berlin)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Projekttag „Social Media: meine Daten, meine Privatsphäre, meine Rechte“ (3 Durchführungen)
Zielgruppen: 6.–7. Klassen (Berlin & Brandenburg) - Projekttag „Influencer“ im Rahmen des Projekts „ACT ON!“ (1 Durchführung) im Auftrag des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Zielgruppe: 8. Klasse (Brandenburg) - Vorlesung für Kinder „Sicher mit dem Handy ins Internet“ (3 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Journalismus Planspiel „Mach Schlagzeilen!“ (Projekttage) (5 Durchführungen) im Auftrag der mabb
Zielgruppen: 9.–10. Klassen (Berlin & Brandenburg) - Workshop „WhatsApp-Klassenchat“ (3 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshop „Chancen und Risiken im Internet – meine Daten, meine Privatsphäre“ (2 Durchführungen)
Zielgruppen: 5. Klassen (Berlin) - Workshop „Einstieg Medienpädagogik“ (2 Durchführungen) im Auftrag von wahlweise e.V.
Zielgruppen: 2.–3. Klassen (Berlin) - Medienkompetenzprojekt Grundschule, Workshops für alle Klassenstufen zur Medienkompetenzförderung im Schuljahr 22/23 (Zeitraum: 4 Monate)
Zielgruppe: alle 1.–6. Klassen einer Grundschule (Berlin)
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Umgang mit digitalen Medien im Grundschulalter“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Eltern der 4.–6. Klassen (Brandenburg)
Ausgewählte Projekte 2021
Fortbildungen & Seminare
- Fortbildung „Desinformationen auf jugendnahen Kanälen“ (1 Durchführung) im Auftrag der Albatros gGmbH
Zielgruppe: Pädagog:innen und Fachkräfte (Berlin) - Online-Schulung „Chancen und Risiken der Mediennutzung“ (1 Durchführung) im Auftrag der WeTeK gGmbH
Zielgruppe: sozialpädagogische Fachkräfte (Berlin)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Projekttag „TikTok“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: 6. Klasse (Brandenburg) - Projekttage „Cybermobbing und soziale Medien“ (2 Durchführungen) im Auftrag der IB Berlin-Brandenburg gGmbH
Zielgruppen: 7. Klassen (Berlin) - Projekttag „Cybermobbing-Prävention“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: 7. Klasse (Brandenburg) - Vorlesung für Kinder „Sicher mit dem Handy ins Internet“ (1 Durchführung) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Journalismus Planspiel „Mach Schlagzeilen!“ (Projekttage) (1 Durchführung) im Auftrag der mabb
Zielgruppe: 8. Klasse (Berlin) - Workshops „Sicherheit und Respekt im Netz“ (2 Durchführungen) im Auftrag von BG3000
Zielgruppe: 7. Klassen (Sachsen-Anhalt & Sachsen) - Workshop „WhatsApp-Klassenchat“ (2 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 6. Klassen (Berlin) - Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (3 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 4.–6. Klassen (Berlin)
Elternabende & Vorträge
- Vortrag „Mediennutzung von Jugendlichen – wie kann ein gesunder Umgang mit Medien funktionieren?“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Eltern und Akteure in der Jugendarbeit, weiterführende Schulen (Brandenburg) - Vortrag „Mediennutzung im Grundschulalter – wie kann ein gesunder Umgang mit Medien funktionieren?“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Eltern und Akteure in der Kinderarbeit (Grundschule), Brandenburg
Ausgewählte Projekte 2020
Fortbildungen & Seminare
- Schulung „Medienwelt – Trends, Entwicklungen, Gefahren“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Lehrkräfte weiterführende Schule (Berlin) - 4-tägige „Fortbildung zum:zur Medienberater:in“ (1 Durchführung) im Auftrag von WeTeK gGmbH
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus KiTa und Schule (Berlin)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Vorlesung „Die Sonnen- und Schattenseiten von TikTok“ (3 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (4 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshop „Chat-Apps & Co. – wie man sich schützen kann“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: 4. Klasse (Berlin) - Workshops „Chancen und Risiken im Internet: Meine Daten, meine Privatsphäre“ (4 Durchführungen)
Zielgruppe: 5./6. Klassen (Berlin) - Projekttage „Cybermobbing“ (3 Durchführungen) im Auftrag von IB Berlin-Brandenburg gGmbH
Zielgruppen: 7. Klassen (Berlin) - Workshops „Sicherheit und Respekt im Netz“ (1 Durchführung) im Auftrag von BG3000
Zielgruppe: 7. Klassen (Brandenburg) - Vorlesung „Cybermobbing & Sexting“ (4 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin)
Elternabende & Vorträge
- Vortrag „Fake News: erkennen und checken“ (1 Durchführung) im Rahmen des Projekts DIGI Mee(h)r, im Auftrag von Club Dialog e.V.
Zielgruppe: Lehr- und Erziehungskräfte (Berlin) - Elternabend „Umgang mit digitalen Medien im Vorschulalter“ (3 Durchführungen) im Auftrag der Stadtbibliothek Spandau
Zielgruppe: Eltern von KiTa-Kindern (Berlin) - Elternabend „Umgang mit digitalen Medien im Grundschulalter“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Eltern der 5.–6. Klassen (Berlin)
Ausgewählte Projekte 2019
Fortbildungen & Seminare
- Schulung „Medienwelt – Trends, Entwicklungen, Gefahren“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Lehrkräfte weiterführende Schule (Berlin) - 4-tägige „Fortbildung zum:zur Medienberater:in“ (3 Durchführungen) im Auftrag der WeTeK gGmbH,
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus KiTa und Schule (Berlin) - Schulung „Fachprofil digitale kulturelle Bildung, Qualifizierungsmodul 1“ (1 Durchführung) im Auftrag der WeTeK gGmbH
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte (Berlin)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (4 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshops „Datenschutz“ (4 Durchführungen) im Auftrag von mezen (Medienzentrum Pankow)
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Projekttag „Mein Smartphone – Chancen und Risiken“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: 5. Klasse (Berlin) - Eltern-Kind-Projekt zum Thema „Chancen und Risiken des Internets“ (3 Durchführungen)
Zielgruppe: 5. Klassen und deren Eltern (Berlin) - Projekttage „Medienkompetenz“ (3 Durchführungen) im Auftrag von mezen (Medienzentrum Pankow)
Zielgruppen: 4.–5. Klassen (Berlin) - Vorlesung „Bildrechte“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: 6. Klasse (Berlin) - Vorlesung „Sicher mit dem Handy ins Internet“ (1 Durchführung) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Vorlesung „Cybermobbing & Sexting“ (2 Durchführung) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshops im Rahmen des Medienkompetenzprojekts „Sicher aufwachsen mit Medien“ (10+ Durchführungen),
Zielgruppe: 2.–6. Klassenstufe (Berlin) - Vorlesung „Faszination YouTube“ (2 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 4.–6. Klasse (Berlin) - Projekttage „Cybermobbing“ (3 Durchführungen) im Auftrag der IB Berlin-Brandenburg gGmbH
Zielgruppen: 7. Klassen (Berlin)
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Umgang mit digitalen Medien im Vorschulalter“ (1 Durchführung) im Auftrag der Stadtbibliothek Spandau
Zielgruppe: Eltern von KiTa-Kindern (Berlin) - Elternabend „Chancen und Risiken der Mediennutzung im Grundschulalter“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Eltern der 1.–6. Klassenstufe (Berlin) - Elternabend „Mediennutzung im Vorschulalter“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Eltern von KiTa-Kindern (Berlin)
Ausgewählte Projekte 2018
Fortbildungen & Seminare
- 4-tägige Fortbildungsreihe „Fortbildung zum:zur Medienberater:in“ (2 Durchführungen) im Auftrag der WeTeK gGmbH
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte (Berlin)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Vorlesung „Ich hab eh nichts zu verbergen – Was Kinder über Datenspeicherung wissen sollten“ (2 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 7. Klassen (Berlin) - Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (3 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshops „Internet, jugendliches Internetnutzungsverhalten & Entwicklung medienpädagogischer Methoden in der Jugendsozialarbeit“ im Auftrag von Dialog macht Schule
Zielgruppe: Studierende - Projekttage „Umgang in Sozialen Netzwerken“ (6 Durchführungen) im Auftrag des meredo e.V.
Zielgruppe: 5.–10. Klasse (Berlin) - Medienprojekt „Sicherer Umgang mit Medien“ (Zeitraum: 7 Monate), Jugendhaus
Zielgruppe: Jugendliche (Berlin) - Workshops „Richtig suchen und finden im Internet“ im Auftrag von mezen (Medienzentrum Pankow) und fragFINN
Zielgruppe: Schüler:innen einer Grundschule (Berlin) - Workshop „Chat-Apps & Co. – wie man sich schützen kann“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: 4. Klasse (Berlin) - Vorlesung für Kinder „Sicher mit dem Handy ins Internet“ (2 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 7. Klasse (Berlin) - Vorlesung „Faszination YouTube“ (3 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 5.–6. Klasse (Berlin) - Vorlesung „Cybermobbing & Sexting“ (2 Durchführungen) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 6.–7. Klassen (Berlin)
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Praktische Tipps zur Gerätesicherung“ (1 Durchführung)
Zielgruppe: Eltern der 4.–6. Klasse (Berlin)
Ausgewählte Projekte 2017
Fortbildungen & Seminare
- Lehrerfortbildung „Spielerische Integration von Tablets im Unterricht“ (1) im Auftrag des Amtes für kirchliche Dienste Berlin der EKBO
Zielgruppe: Lehrkräfte
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Vorlesung „Faszination YouTube“ (3) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 5.–6. Klasse (Berlin) - Workshop „Chancen & Risiken im Internet“ (1)
Zielgruppe: 5. Klasse (Berlin) - Vorlesung „Schön, schöner, Photoshop“ (2) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 7. Klassen (Berlin) - Workshop „Chat-Apps & Co. – wie man sich schützen kann“ (2)
Zielgruppe: 5./7. Klasse (Berlin) - Workshoptage „Soziale Netzwerke & Chat-Apps“ (4) im Rahmen der „Mekotage – Medienkompetenztage“ im Auftraf des mezen – Medienkompetenzzentrum Pankow (wetek e.V.)
Zielgruppe: 3.–4. Klasse (Brandenburg) - Medienkompetenzprojekt Grundschule, Workshops (10+) im Rahmen des Projekts „Sicher aufwachsen mit Medien“
Zielgruppe: 2.–6. Klassen (Berlin) - Workshops „Chancen & Risiken im Internet“ (2)
Zielgruppe: 5.–6. Klasse (Berlin) - Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (5) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshop „Sichere Smartphone-Nutzung“ (1)
Zielgruppe: 5. Klasse (Berlin) - Vorlesung für Kinder „Sicher mit dem Handy ins Internet“ (3) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Projekttage „Werte“ (4) für 8. Klassen, Umsetzung mittels Film und Blog, im Rahmen der Projektwoche „Werte“ im Auftrag des FEZ-Berlin
Zielgruppe: 8. Klassen
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Mediennutzung im Grundschulalter“ (1)
Zielgruppe: Eltern der 1.–6. Klasse (Berlin) - Elternabend „Mediennutzungsverhalten der Kinder“ (1)
Zielgruppe: Eltern von Schüler:innen der Sek I (Berlin)
Ausgewählte Projekte 2016
Fortbildungen & Seminare
- Erzieher- und Lehrerfortbildung „Cybermobbing“ (1) im Auftrag von "Contigo | Schule ohne Mobbing e.V."
Zielgruppe: Lehrkräfte der 4.–6. Klassen (Niedersachsen)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Workshop „Chancen und Risiken des Internets“ (1) im Auftrag des mezen - Medienkompetenzzentrum Pankow (wetek e.V.)
Zielgruppe: 5. Klasse (Berlin) - Eltern-Kind-Projekt: Projekttage „Chancen und Risiken des Internets“ sowie abschließende Eltern-Kind-Abende (6) im Auftrag der Einhorn gGmbH
Zielgruppe: 6. Klassen und deren Eltern (Berlin) - Workshops „Soziale Netzwerke & Chat-Apps“ (8) im Rahmen der „Mekotage – Medienkompetenztage“ im Auftrag des mezen – Medienkompetenzzentrum Pankow (wetek e.V.)
Zielgruppe: 3.–4. Klasse (Berlin) - Workshop „Chancen & Risiken des Internets“ (1) im Auftrag des Deutschen Technikmuseums Berlin im Rahmen der neuen Dauerausstellung „Das Netz“
Zielgruppe: Kinder und Eltern (Berlin) - Workshop „Vor- und Nachteile der Smartphone-Nutzung“ (1)
Zielgruppe: 6. Klasse (Berlin) - Vorlesung „Schön, schöner, Photoshop“ (2) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 8. Klassen (Berlin) - Workshop „Chat-Apps & Co. – wie man sich schützen kann“ (3)
Zielgruppe: 4–6. Klasse (Berlin) - Workshop „Von der Kunst, ein Selfie zu machen“ (1) im Auftrag des Deutschen Technikmuseums Berlin im Rahmen der neuen Dauerausstellung „Das Netz“
Zielgruppe: Kinder - Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (3) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 4.–5. Klassen (Berlin) - Vorlesung „Berlin Tag & Nacht & Co. Scripted Reality – Realität nach Drehbuch“ (1) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 5. Klassen - Vorlesung für Kinder „Sicher mit dem Handy ins Internet“ (3) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshop „surfing survival“ zum Safer Internet Day 2016 im Rahmen des Medientages des Medienkompetenzzentrums Pankow (wetek e.V.) und des Fachbereichs-Medien der SchuleEins
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Chancen und Risiken des Internets“ (1) im Auftrag des mezen – Medienkompetenzzentrum Pankow (wetek e.V.)
Zielgruppe: Eltern von Grundschulkindern (Berlin) - Elternabend „Medienkompetenzförderung, Mediennutzung, Medienerziehung“
Zielgruppe: Eltern der 4.–6. Klasse (Berlin)
Ausgewählte Projekte 2015
Fortbildungen & Seminare
- Erzieher- und Lehrerfortbildung „Cybermobbing“ (4) im Auftrag von Contigo | Schule ohne Mobbing e.V.
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschule (4.–6. Klasse) (Berlin)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Workshop „Richtig chatten kann doch jeder?!“ (2) im Rahmen des Projekts „Check your Web“ im Auftrag des wetek e.V.
Zielgruppen: 5.–6. Klassen (Berlin) - Workshop „Chancen & Risiken des Internets“ (2) im Auftrag des Deutschen Technikmuseums Berlin im Rahmen der Dauerausstellung „Das Netz“
Zielgruppe: Kinder & Eltern - Workshop „Von der Kunst, ein Selfie zu machen“ (2) im Auftrag des Deutschen Technikmuseums Berlin im Rahmen der Dauerausstellung „Das Netz“
Zielgruppe: Kinder - Projekttage „Digitale Sozialkarte“ (3) im Rahmen des Projektes „Unser Kiez sind unsere Helden - mediale Sozialraumaneignung“, im Auftrag des JFF-BB
Zielgruppe: 4.–6. Klassen (Berlin) - Medien-Schnupper-Workshops (2) im Rahmen des Projektes „Unser Kiez sind unsere Helden - mediale Sozialraumaneignung“, im Auftrag des JFF-BB
Zielgruppe: 4. Klassen (Berlin) - Vorlesung „Cybermobbing“ (1) im Auftrag von KUL unterwegs
- Projekttage „p2p“ - Cybermobbing-Ausbildung für Streitschlichter an Schulen, im Auftrag des wetek e.V.
- Eltern-Kind-Projekt „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein soziales Netzwerk“ (2)
Zielgruppe: 7. Klassen - Vorlesung „NSA? Ich hab eh nichts zu verbergen“ (1) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 7. Klasse - Workshop „Chat-Apps & Co.“ (1)
Zielgruppe: 5. Klasse - Workshoptage „Medienkompetenzprojekt“ (3) im Auftrag des wetek e.V.
Zielgruppe: 3./4. Klassen (Brandenburg) - Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (5+) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 8. Klassen (Berlin) - Workshop „Cybermobbing“ (1) im Auftrag von Contigo | Schule ohne Mobbing e.V.
Zielgruppe: 4.–6. Klassen - Workshop „Das Internet der Zukunft“ im Rahmen des Safer Internet Days, im Auftrag des Museum für Kommunikation Berlin
- Vorlesung „Schön, schöner, Photoshop“ (2) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 8. Klassen - juki-Workshops „Kreativ im Internet - was darf ich und was nicht?“ (1) in Kooperation mit der FSF e.V.
Zielgruppe: 5. Klassen - Vorlesung „Sicher mit dem Handy ins Internet“ (4) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 4.–6. Klassen (Berlin) - Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (2) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 8. Klassen (Berlin) - Workshop „Täuschend echt?! Wie du den Tricks der Bildbearbeitung auf die Schliche kommst“ (1) im Rahmen des Projekttages "Check your web - Mehr Medienkompetenz für Kinder" im FEZ-Berlin
- Workshop „Sicherheit im Internet“ (2)
Zielgruppe: 5. Klassen (Brandenburg) - Workshop „Cybermobbing“ (2)
Zielgruppe: 6. Klassen
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Kinder und Internet“ (1)
Zielgruppe: Eltern Grundschule (Brandenburg)
Ausgewählte Projekte 2014
Fortbildungen & Seminare
- Fortbildung „Cybermobbing“ (1) im Auftrag von Contigo | Schule ohne Mobbing e.V.
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschule (4.–6. Klasse)
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Workshops „Kommunikation im Internet“ und „Privatsphäre im Internet“ im Rahmen des Projekttages „Check your web - Mehr Medienkompetenz für Kinder“ im FEZ-Berlin
- juki-Workshops „Kreativ im Internet - was darf ich und was nicht?“ (3) in Kooperation mit der FSF e.V.
Zielgruppe: 4./6. Klasse (Berlin) - Workshop „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein Internet“ (2) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 5. Klasse (Berlin) - Projektreihe „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein soziales Netzwerk“ (4) in Kooperation mit "melmao"
Zielgruppe: 6. Klassen (Brandenburg) - Workshop „Chat-Apps & Cybermobbing“ (2)
Zielgruppe: 8. Klassen (Berlin) - Workshoptage zum Thema „Soziale Netzwerke“ und „Kreativ im Internet“ (5+) in Kooperation mit der Online-Plattform für Kinder melmao und der Video-Community für Kinder juki
Zielgruppe: 6. Klassen - Workshop „Chat-Apps: WhatsApp-Fieber“ (2)
Zielgruppe: 6. Klassen (Juni) - Projektreihe „Meine Daten, meine Privatsphäre, mein soziales Netzwerk“ im Rahmen des Schulprojektes "Kinder klären Eltern auf!", in Kooperation mit melmao
- Workshop „Sicher chatten“ (2) im Auftrag des FEZ-Berlin
Zielgruppen: 5.-6. Klassen (Berlin) - Vorlesung „Sicher mit dem Handy ins Internet“ (4) im Auftrag von KUL unterwegs
- Workshops im Rahmen der „Medienkompetenztage“ (2) im Auftrag des wetek e.V.
Zielgruppe: 3.-4. Klasse (Brandenburg) - Workshop „Facebook & Co. – Sicher im Internet“ (1) im Rahmen der „Gesunden Tage" im SOS-Kinderdorf Berlin
Zielgruppe: 4. Klasse (Berlin) - Vorlesung „Chatten? Aber sicher doch!“ (2) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppe: 6./8. Klasse (Berlin) - Vorlesung „Schön, schöner, Photoshop“ (2) im Auftrag von KUL unterwegs
Zielgruppen: 8. Klassen (Berlin) - Offenes Angebot „Sicher chatten“ (1) im Rahmen des Safer Internet Days, im Auftrag des Museum für Kommunikation Berlin
Zielgruppe: Kinder zwischen 8–12 Jahren - Peer³-Projekttage „Netkids Pankow“ (3) im Auftrag des wetek e.V.
Zielgruppe: 5./6. Klassen (Berlin) - Workshops „Chancen & Risiken im Internet“ (2)
Zielgruppe: 6. Klasse (Berlin) - Workshoptage „Sicher chatten“ (3) im Rahmen der Projektwoche „Unterwegs im Internet“ im Auftrag des FEZ-Berlin
Zielgruppen: 4. Klassen (Berlin)
Elternabende & Vorträge
- Vortrag „Lieblingsspielzeug Smartphone!? Wie sich Kinder und Jugendliche vor Gefahren wie Cybermobbing, Sexting und Co. schützen können“ (1) im Auftrag des Museum für Kommunikation Berlin
Ausgewählte Projekte 2013
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Workshop „Soziale Netzwerke“ (1) im Auftrag von KUL unterwegs
- Workshop „Soziale Netzwerke & Cybermobbing“ (1) im Auftrag von wetek e.V.
Zielguppe: 9. Klasse (Berlin) - Workshop „Sicherheit im Internet“ (4)
Zielgruppen: 5. Klassen (Brandenburg) - Workshop „Recherche im Netz“ (2) im Auftrag von wetek e.V.
Zielgruppen: 10. Klassen (Berlin) - Workshop „Mein ideales soziales Netzwerk“ (2) im Auftrag von wetek e.V.
Zielgruppen: 1.–4. Klasse (Berlin) - Workshop „Cybermobbing - Nein Danke!“ (3) im Auftrag von MKZ die Lücke | Kiezspinne FAS e.V. und KUL unterwegs
Zielgruppen: 8. Klassen (Berlin) - Workshoptage „Sicher chatten“ im Rahmen der Projektwoche "Sicher surfen" im Auftrag des FEZ-Berlin
Zielgruppe: 5./6. Klassen (Berlin) - Peer3-Projekt „MedientrainerInnen, Potsdam“ (November 2012 – April 2013)
- Workshoptage „Chatten im Internet“ im Auftrag von wetek e.V.
Zielgruppen: 5. Klassen - Peer3-Projektwoche „JuMeX“ im Auftrag von wetek e.V. (siehe Blog)
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Cybermobbing & Sexting“ (1)
Zielgruppe: Eltern weiterführende Schule (Berlin) - Elternabend „Medienkompetenz“ (1)
Zielgruppe: KiTa-Eltern (Berlin) - Elternabend „Kinder und Internet“ (2)
Zielgruppe: Eltern Grundschule (Brandenburg)
Ausgewählte Projekte 2012
Workshops, Projekttage & Vorlesungen mit Kindern/Jugendlichen
- Gamescom 2012 - Interaktive Rallye im Auftrag von Mediale Pfade
- Workshops „Sicherheit im Internet“ (2)
Zielgruppe 5. Klassen (Brandenburg)
Elternabende & Vorträge
- Elternabend „Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“ (1) im Auftrag von wetek e.V.
Zielgruppe: Eltern Grundschule & weiterführende Schule (Berlin) - Elternabend „Kinder und Internet“ (1)
Zielgruppe: Eltern Grundschule (Brandenburg)